Ghibli Wiki
Registrieren
Advertisement
Ghibli Wiki

Meine Ghiblifan-Laufbahn[]

Fairy-avatar

Wenn ihr Fragen habt, einfach mich anschreiben. Ich freue mich auf eure Unterstützungen ;)

Das Besondere an Ghiblifilmen ist, dass man sie als Kind und als Erwachsene sie mit anderen Augen sieht. Erwachsene erkennen die tiefgründigere Botschaft des Films besser Kinder. Und wenn man in diesem Ghiblifilm bisschen rumstöbert, lernt man mehr über die Hintergründe und wird den Film wieder mit anderen Augen sehen.

Mein erster Ghiblifilm war Prinzessin Mononoke auf RTL, was mich sofort in seinem Bann zog: Sehr gute Animation und die Thematik Umwelt und Tradition. Natürlich habe ich den Film mehrmals angesehen, was man nicht oft genug tun kann ^^

Mein nächster Film war Chihiros Reise ins Zauberland. Auch dieser Film begeisterte mich. So fing ich an auch andere Ghiblifilme anzusehen. Mittlerweile habe ich fast jeden Anime des Studios geschaut.

Meine Testseiten[]

Auf folgende Seiten könnt ihr sehen, woran ich momentan arbeite oder was mein letztes Projekt war:

Mein Wiki[]

Dein GhibliWiki freut sich immer über neue Mitglieder. Um den Einstieg zu erleichtern, bietet die Community folgendes an:

ToDo[]

  1. Elterninformationen ausarbeiten (z.B. parent guide auf imdb.com)
  2. Das Schloss des Cagliostro

Es folgt eine Zusammenfassung aus Besseres Deutsch von Peter Kruck für den persönlichen Gebrauch.

Groß- und Kleinschreibung[]

Substantivierung[]

Das Hotel, das uns als Ersatz von unserem Reiseveranstalter zugewiesen wurde, war unsere Rettung. Die ganze Insel war ausgebucht, jede Pension war überbelegt. Wir hatten echt gedacht, es wäre keines mehr frei. Es war wirklich das letzte.

Hier handelt es sich um eine genaure Beschreibung des Hotels => kleingeschrieben.

Das Hotel, das uns als Ersatz von unserem Reiseveranstalter zugewiesen wurde, war eine Katastrophe. Im Bad stank es nach Kloake, die Matratzen waren versifft und der Fernseher war kaputt. Es war echt das Letzte.

Kommt ein Mann in die Metzgerei und sagt „Guten Tag. Ich hätte gern 100 g Leberwurst von der groben, fetten.“ Sagt der Methger: „Geht nicht, die hat heute Berufsschule!“

Hier bezieht sich auf die Leberwurst => kleingeschrieben.
Bezieht sich aber auf die Praktikantin => beides großgeschrieben.

Feste Fügung[]

Wird der Hauptbegriff als Hauptwort verwendet, wird großgeschrieben: zum Besten geben, im Folgenden, auf dem Laufendem sein, als Nächstes, von Neuem, jedem das Seine, im Übrigen, wir haben das Usere getan, des Weiteren, bis auf Weiteres, zum Ersten, zum Zweiten (aber erstens und zweitens).

Unbestimme Zahlwörter und Mengenangaben[]

Nicht viele waren dieser Meinung; einige stimmten zwar zu, andere hingegen nicht.

Grundsätzlich kleingeschrieben mit Ausnahme der substantivischen Gebrauch:

  • Zwei Männer betraten die Metzgerei. Es dauerte unglaublich lange, bis der Eine fertig war und der Andere dran kam.
  • Zur mittäglichen Konferenz waren alle Mitarbeiter aus MArketing und Vertrieb geladen. Die Ersteren sollten sich um geeignete Kommunikatkionsmaßnahmen kümmern und Letztere um die richtige Verkaufsstrategie.

Zifferzahlen[]

Der Wert null wird klein geschrieben.

  • Die Aktie war dreifach überzeichnet. Aber: Die Aktie ist um das Dreifache überzeichnet.
  • Das ist ein Drittel von einem Zentner. Aber: Das ist ein drittel Zentner.
  • Zwei Drittel der Befragten haben Ja gesagt. Aber: Man braucht ein drittel Liter Milch.

Brüche immer ausschreiben.

Unbestimmtes Zahlenwort: Es waren Hunderte und Aberhunderte von Fliegen auf dem Misthaufen.

Kleinschreiben bei genauem Wert. Million, Milliarde, ... großschreiben. Achtung: 1,1 Millionen Euro.

Weiteres[]

  • Darwin'sche oder darwinsche Evolutionslehre. Klein und zusammen ist etwas eleganter.
  • Die Schweizer Regierung, aber: die belgische Praline.
  • Nicht-Existieren, Nicht-zuhören-Können, Aus-der-Haut-Fahren.
  • Um Himmels willen! Der Ehre halber (aber ehrenhalber).
  • Es erfolgt eine Einteilung in Richtig und Falsch, in Schwarz und Weiß, in Jung und Alt.

Getrennt oder zusammen?[]

getrennt schreiben - zusammenschreiben

Richtung, Ort, Lage[]

dazwischenhauen, durcheinanderkommen, durchsetzen, herausfallen, mitnehmen, nahebringen, niederkommen, umherstreunen, vorlegen, zusammenführen.

Getrenntschreibung kann einen anderen Sinn ergeben:

  • Die beiden Chaoten in der letzten Reihe haben sich intensiv mit ihren Modellflugzeugen auseinandergesetzt, daraufhin wurden sie von der Lehrerin auseinander gesetzt.
  • Diese Modellflugzeuge hatten sie gemeinsam zusammengebaut, den Unsinn in der Schule hingegen hatten sie zusammen gebaut.
  • Eine Frau zu ihrem Friseur: „Du bruachst das Ergebnis gar nicht schönzufärben, auch wenn du versucht hast, mir die Haare schön zu färben.“

Zwei Verben[]

Grundsätzlich getrennt schreiben: schlafen gehen, schreiben üben, rechnen lernen. Ausnahme veraltete Begriffe, wie kennenlernen, oder eine neue Bedeutung i übertragende Sinne ergibt:

  • Er sollte das Feuerzeug auf dem Küchentisch liegen lassen. Doch als er nach Hause ging, hatte er es in der Werkstatt liegenlassen (wie „vergessen“). Daraufhin hat sie ihn am nächsten Tag links liegenlassen (im Sinne von „ignorieren“).
  • Morgens am Frühstückstisch: „Du, Mami, ich glaube, ich möchte heute mal den ganzen Tag vor dem Fernseher sitzen bleiben“ „Aber wenn du wieder nicht zur Schule gehst, wirst du am Ende noch sitzenbleiben!“

Weitere Beispiele[]

  • -einander zusammenschreiben: füreinander, miteinander, übereinander, voneinander etc.
  • infrage, in Betracht, in Bezug auf, in Form von, in Höhe von
  • Kritik an den Regierenden ist zurzeit erlaubt, aber zur Zeit Karls des Großen war das verboten.
  • nach wie vor, inwiefern, nichtsdestrotrotz
  • Jemand kann aufseiten des Guten stehen, aber auf Kosten anderer leben.
  • Man handelt den Anweisungen zufolge, aber: Du solltest meinen Anweisungen Folge leisten! Sonst hat das eine Strafe zur Folge!
  • Betonung auf mit: miteinander, mitbringen, mitarbeiten, mitbestimmen, mitdenken, miterleben
  • Gleichbleibende Betonung: mit rübergehen, mit übernehmen
  • selbst gebackende Kekse, selbst gestrickte Pullis
  • selbstentzündlich, selbstklebend, selbstredend, selbstgefällig, selbstzerstörerisch
  • hochstecken, hochgearbeitet, hochsteigen, hocherfreut, hochglänzend
  • hoch im Sinne von „sehr“: hoch kompliziert, hoch motiviert, hoch geschätzt, hoch verschuldet
  • hin und her gerissen => getrennt, da die Bewegung ziellos ist.
  • hin- und hergelaufen => zusammen, da die Bewegung zwischen zwei konkreten Punkte abläuft.
  • nicht schließend, nicht leitend, nicht ehelich.

Beliebte Fehlerquellen[]

Superlativen[]

In sachlichen Texten unseriös, da sie meist subjektive Verzerrung oder Übertreibung sind. Es ist Umgangssprache.

Viele Adjektive sind nicht zu steigern: einzige, optimal, endgültig, erstklassig, ideal, maximal, minimal, voll, erste (nicht allererste).

Singular und Plural[]

Eine Reihe von Autoren hat etwas bestätigt. Das Verb „bestätigt“ bezieht sich auf die Reihe, und das ist eben nur eine.

Bei Aufzählungen wird in den Plural gewechselt: Ohne eine entsprechende Beleuchtung sind das Gesicht und die Figur nicht richtig zu erkennen.

Dasselbe gilt auch für andere Konjunktion wie z. B. „oder“: Die Oberfläche oder die Nachlässigkeit sind ein wichtiger Punkt bei der Bewertung.

Eine Ausnahme: Wenn zwei Begriffe annähernd synonym verwendet werden. Ihre Grazie und Anmut waren einzigartig.

  • Die Illusions- und die Maniplutaionstechnik dienen schließlich einem Zweck, nämlich der Überlistung der Verbraucher.
  • Die subjektive Gesundheit bzw. die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Kinder unterscheiden sich je nach sozioökonomischem HIntergrund.
  • Sie wollte gerichtlich durchsetzen, dass sie sich nicht mehr dem Willen ihrer Familie beugen muss und dass ihr das Recht auf Selbstbestimmung und freie Entfaltung zusteht.
  • Im Laufe der Jahre hat sich die eine oder andere Erfahrung angesammelt.

Beim Ersten geht es um die Kenntlichmachung und beim Zweiten um die Aufzählung reinrassige Aufzählung:

  • Die Kenntlichmachung der eigenen Gruppe und der Differenz zur anderen Gruppe beruht dabei auf festen Strukturen.
  • Die Kenntlichmachung der eigenen Gruppe und die Differenz zur anderen Gruppe beruhen dabei auf festen Strukturen.

Zeichensetzung[]

Es ist besser Komma zu setzen, auch wenn dieser optional ist.

Aufzählung[]

Es ist sinnvoll in Aufzählungen zu variieren. Wenn das „und“ schon verwendet wird, sollte man mit „sowie“beenden: Dazu zählen technische Anlagen und Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung, betriebliche Immobilien sowie Grund und Boden.

Die Marktforschung wurde bei der Konzeption der neuen Schokoladensorte eingesetzt, um ihren Geschmack und ihr Design und ihre Verpackung zu analysieren.

Diese doppelte Verwednung von „und“ sollte man meiden. Zwei möglichkeiten:

  1. Wenn alle drei Kriterien gleich wichtig sind: ihren Geschmack, ihr Design und ihre Verpackung
  2. Verpackung und Design als Einheit: ihren Geschmack sowie ihr Design und ihre Verpackung

Aus dramaturgischen Gründen kann eine Aufzählung auf Konjunktionen verzichten:

  • Das Licht verlöschte, der Vorhang hob sich, die Bühne wurde in gleißendes Licht getaucht.
  • Er war ein Halunke, ein Schwein, ein richtiger Mistkerl!

Neue Bedeutung[]

Es gibt neue[,] wirksame Medikamente.

Ohne Komma wohnt diesem Satz keine weitere Bedeutung inne, aber mit sehr wohl: Denn dann inkludiert dies fatalerweise, dass es auch neue, unwirksame Medikamente gibt.

Ein Komma kann den Sinn eines Satzes verändern:

  • Wichtig ist, auch an dieser Stelle einen Blick auf die Regeln der Kommasetzung zu werfen.
  • Wichtig ist auch an dieser Stelle, einen Blick auf die Regeln der Kommasetzung zu werfen.

Beide Sätze meinen: Es gibt auch andere Stellen, wo das wichtig ist. Anders hier:

  • Wichtig ist auch, an dieser Stelle einen Blick auf die Regeln der Kommasetzung zu werfen.

Hier sind noch andere wichtige Dinge, die zu berücksichtigen sind.

Kommasetzung bei als[]

  • Er war für ihn eine Erlösung, als er endlich die KOmmasetzung beherrschte.
  • Er war größer, als sie erwartet hatte. Aber: Er war größer als erwartet.
  • Er gab sich gern so, als hätte er wirklich etwas zu sagen.
  • Du kannst mir mit nichts mehr auf den Geist gehen als mit deinen Kommentaren.
  • Sie war ihm sowohl in HInsicht des Teamgeistes überlegen als auch in Bezug auf die Führungsqualitäten.
  • Lieber reich und gesund als arm und krank.

Das Semikolon[]

Es dient zum einen der Abgrenzung zweier Sätze. Es trennt stärker als ein Komma, aber weniger als ein Punkt. Oft präzisiert das, was auf das Semikolon folgt, das, was davor steht.

  • Seine Freundin hatte ihr Handy drei Stunde lang abgeschaltet; deswegen machte er ihr eine Szene.
  • Peter träumte von einem Eintrag in die Bestsellerlisten; alles unter Platz fünf wäre aber eine Enttäuschung.

Zum anderen verwendet man es in Aufzählungen, um besser zu strukturieren: In den Schubladen in KInderzimmern findet man Puppen, Figuren oder Teddys; Farbkäste, Pinsel oder Malblocks; Bauklötze, Legosteine oder Fischertechnik.

Stil[]

Konjunktiv und Irrealis[]

Folgende Sätze in Konjunktiv:

  • Es wäre schön, wenn er zu mir kommen würde.
  • Es wäre schön, wenn er zu mir käme.
  • Wenn du einen Kuchen bükest, freute ich mich.

„Bükest“ klingt nach Urgroßmutters Zeiten. Der erste Satz ist gewöhnlich. Das Zweite hingegen eleganter, aber gewöhnungsbedürftig.

Mit anderen Worten[]

Einleitungsfloskeln wirken unsicher: Anders formuliert, Besser gesagt, Mit anderen Worten.

Weiteres[]

  • Sparsam mit dass-Konstruktionen.
  • Mit beziehungsweise geizen.
Advertisement