„In der jetzige Situation kann das Königreich fragwürdige Zauberer und Hexen nicht mehr sich selbst überlassen.“
— Suliman zu Sophie
Persönlichkeit
Bearbeiten
Suliman schreckt nicht davor zurück Hexen und Zauberer den Wehrdienst aufzuzwingen, ihre Zauberkraft zu berauben und sie zu willenlosen Wesen zu machen. Als fragwürdige Hexen und Zauberer bezeichnet sie die, die einen Dämon (wie z. B. Calcifer) besitzen. Denn die Dämonen verleihen ihrem Besitzer große Zauberkraft. Aber dafür vergiften Dämonen das Herz ihrer Besitzer, wodurch sie egoistischer werden und zu „Monster“ werden. Sie jagt fragwürdige Hexen und Zauberer auch zum Zeitvertreib.
Zu Hauro hat sie ein bestimmtes Verhältnis. Hauro soll ihr Nachfolger werden, was auch sein Eid ist, weil er an der staatliche Zaubererakedemie studiert hat. Auch ist Suliman bereit Hauro für den Wehrdienst-Verweigerung zu vergeben.
Hauro ist ihr Schüler gewesen und sie sagt, dass er ihr ebenbürtig sei. Sie bemerkte auch, dass Sophie Hauro liebt. Sie weiß auch, dass Hauro ein Dämon mit schwarzen Flügeln ist. Durch einen Zauber wollte sie dies vor Sophies Augen offenbaren. Jedoch konnte Sophie diesen Zauber brechen, indem sie seinen Namen ruft und seine Augen verdeckt.
Zauberkraft
Bearbeiten

Die Zauberkugel.

Die Barriere.

Suliman will jemand festhalten.
Suliman wird von ihrem Spion Hin unterstützt. Botschaften empfängt sie in einer Zauberkugel.
Magische Wesen
Bearbeiten
Um magische Wesen zu erschaffen verwendet sie Magie oder sie verwandelt Menschen in Monstern. Folgende hat sie erschaffen:
Zauber
Bearbeiten
Suliman ist in der Lage:
- Zauberkräfte rauben.
- Menschen festhalten.
- Zauber aufspüren.
- Barriere aufstellen. Die Barriere wurde vor dem Palasteingang angebracht. Sie verhindert, dass magische Wesen den Palast betreten können.
Roman
Bearbeiten
Im Roman ist Suliman ein Mann. Die Suliman im Film wurde offenbar vom Condoleezza Rice inspiriert[1]. Suliman beinhaltet die Rollen und Charakter von Frau Pentstemmon und Benjamin Sullivan (auch bekannt als Suliman) aus dem Roman.
Einzelnachweise
Bearbeiten
- ↑ Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21. August 2005, S. 26.